Ergonomie am Arbeitsplatz für einen gesunden Rücken!

Das Bild zeigt eine männliche Rückenperspektive mit einer Illustration einer Wirbelsäule. Der Mann greift sich mit beiden Händen auf den Nacken und deutet an, dass er Rückenschmerzen hat. Die rote Wirbelsäulen-Illustration zeigt dabei die schmerzhaften und ausstrahlenden Beschwerden.

Warum ein ergonomischer Arbeitsplatz wichtig ist?

Der Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen sind gesunde Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen konstant zu halten und auszubauen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz und Arbeitsplatzgestaltung, die auf Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach ergonomischen Kriterien ausgerichtet ist, zählt zu den wichtigsten Unternehmensaufgaben, damit die wertvollste Ressource in Ihrem Unternehmen – Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – leistungsfähig bleiben. Vertrauen Sie hier auf das TAS geprüft Logo. Es zeichnet ausschließlich ergonomische & rückengerechte Produkte aus, welche den hohen Anforderungen unserer Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen gerecht werden. Jedes TAS geprüfte Produkt beinhaltet einen speziellen digitalen Bewegungs-Coach (Made in Austria). So können Sie sich immer sicher sein, dass Sie Ihrem Rücken etwas Gutes tun.

Profitieren Sie von einer gesunden Arbeitsplatzgestaltung!

Reduzierung der gesundheitlichen Risiken, speziell für das Auftreten chronischer Krankheiten.

Fehlzeitreduzierung bzw. Verminderung von Krankenständen.

Verbesserung des individuellen Wohlbefindens.

Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmoral.

Erhöhung bzw. Sicherung der persönlichen Lebensqualität.

Effizienzsteigerung durch mehr Motivation.

TAS unterstützt Sie bei der Arbeitsplatzgestaltung mit den folgenden Präventivempfehlungen

Ergonomie am Arbeitsplatz. Das Bild zeigt auf dem linken Seitenrand zwei Logos mit einem schwarzen Hintergrund. Oberhalb ist das TAS Logo, der TAS Schriftzug sowie das Wirbelsäulensymbol sind in Weiß. Unterhalb ist das Viva Back Logo, horizontal ist der Schriftzug Viva Back in Orange und vertikal ist der Viva Back Schriftzug in Weiß. Rechts neben den zwei Logos ist im oberen Bildabschnitt ein Frauenrücken zusehen. Die Frau trägt eine blaue Bluse mit einer hellen Hose und sitzt an einem weißen Schreibtisch. Den Hintergrund am Schreibtisch ziert ein weißer Bildschirm, eine weiße Kaffeetasse und eine schwarze Brille. Die Frau greift sich mit beiden Händen auf ihren unteren Rücken und deutet damit Rückenschmerzen an. Drei orange kleine Kreissymbole zieren den Rücken der Frau und symbolisieren die möglichen Ausstrahlpunkte von Rückenschmerzen, ausgehend vom Wirbelsäulenverlauf. Am rechten Bildrand zentriert ist eine Seitenperspektive von einem männlichen Fahrradfahrer, der ein schwarzes Rennradtrikot mit einem orangen Streifen am Ärmel, eine schwarze kurze Rennradhose mit einem orangen Streifen als Abschluss, orange Rennradschuhe sowie einen schwarzen Helm mit einem orangen Streifen in der Mitte trägt. Zudem nimmt er eine sportliche und vorgebeugte Sitzposition am schwarzen Rennrad ein. Beide Unterarme sind am Lenker aufgelegt und der Blick ist nach vorne gerichtet. Drei orange kleine Kreissymbole zieren den Rücken und symbolisieren den Wirbelsäulenverlauf des Fahrradfahrers. Unterhalb schließt das Bild mit dem schwarzen Bewegungs-Coach ab. Der Bewegungs-Coach ist ein kleines schwarzes digitales Kästchen mit insgesamt 5 Symbolen für die optimale Einstellung. Die 5 Symbole zeigen ein Plus, ein Minus, einen Okay-Hacken, einen Ein-/Ausschalter und einen Play/Pause Schalter. In der Mitte ist eine kleine türkise Anzeige, die ein Symbol für eine Person und READY? Anzeigt.

Ergonomie am Arbeitsplatz

Ein wesentlicher Beitrag zur „gesunden Arbeitsweise“ ist die Gestaltung von ergonomischen Arbeitsplätzen. TAS empfiehlt daher, Büroarbeitsplätze, Dienstfahrzeuge und LKWs für Langstreckenfahrer mit Sitzen auszustatten, die den anatomischen Körpermaßen angepasst werden. Dadurch können typische Arbeits-Platz-Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen oder Kopfschmerzen reduziert oder gänzlich vermieden werden. Die Kosten dieser speziellen ergonomischen Arbeitsplätze relativieren sich betriebswirtschaftlich durch die Reduzierung der Ausfallstage.

1. Ergonomische Arbeitsplätze

TAS empfiehlt, die Arbeitsplätze auf alle Fälle ergonomisch und den anatomischen Körpermaßen angepasst zu gestalten. Dadurch werden typische Arbeitsplatz-Beschwerden (Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen) reduziert oder gänzlich vermieden. Die Kosten dieser speziellen ergonomischen Arbeitsplätze relativieren sich betriebswirtschaftlich durch die Reduzierung der Ausfalltage.

2. Gemeinschaftsverpflegung

TAS empfiehlt eine gesunde und ausgewogene Ernährung in einer Kantine im Betrieb. Wer unter Zeitdruck arbeitet, gönnt sich oft kein ausgewogenes und gesundes Essen. Bei Vorhandensein einer Kantine können die Betreiber angehalten werden, das Speisenangebot nicht nur vielseitig, sondern auch gesund zu gestalten. Oder den Mitarbeitern wird eine gesunde Pausenkost kostenlos zur Verfügung gestellt.

3. Präventionsprogramme

TAS empfiehlt für die Mitarbeiter den TAS Online Bewegungs-Check, sowie spezielle Präventionskurse, wie z.B. Yoga oder autogenem Training, um Stress besser zu bewältigen. Auch Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen fördern bei den Arbeitnehmern das Gesundheitsbewusstsein.

4. Aktive Betriebstage

TAS empfiehlt einen Firmenlauf oder Wandertag und betrieblich organisierte aktive Bewegungstage, wie z.B. Nordic Walking. Dabei kann man sich hervorragend über berufliche Themen austauschen und zudem ein freundschaftliches Verhältnis zu den Kollegen aufbauen.

5. Sport- und Entspannungsangebote

TAS empfiehlt den Mitarbeitern Sport- und Entspannungsangebote, wie z.B. einen Gutschein für ein Fitnesscenter anzubieten. Im optimalen Fall wird dieses Sport-Angebot selbstständig fortgeführt, wenn z. B. ein Mitarbeiter merkt, wie gut ihm regelmäßige Fitness tut.

6. Obsttage

TAS empfiehlt einen wöchentlichen Obsttag. Stellen Sie Ihren Mitarbeitern an diesem Tag einen großen Korb mit süßen Früchten und knackigem Gemüse zur Verfügung.

7. Wasserspender oder gesunde Getränke

TAS empfiehlt Wasserspender im Betrieb. Wie wichtig regelmäßiges und ausreichendes Trinken für die Gesundheit ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Aber auch ein Angebot an gesunden Getränken wie natürliche Fruchtsäfte, Tees etc. verleiten zum regelmäßigen Trinken.

8. Reduzierung von Stress

TAS empfiehlt, die Aufgaben so zu verteilen, dass Ihre Mitarbeiter nicht überlastet werden. Räumen Sie Pausen zur Erholung ein und vermeiden Sie E-Mails und Anrufe außerhalb der Arbeitszeiten. So können Sie insbesondere psychischen Erkrankungen vorbeugen.

9. Flexibilisierung der Arbeitszeiten

TAS empfiehlt Mitarbeitern bei der Gestaltung der Arbeitszeit möglichst entgegenzukommen. Prüfen Sie zum Beispiel, ob in bestimmten Fällen von zu Hause gearbeitet werden kann (Home-Office), oder Angebote für Mütter mit kleinen Kindern. Diese Flexibilisierung kann eine positive Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit zeigen.

10. Arbeitssicherheit

TAS empfiehlt regelmäßige Betriebsbegehungen, um Unfallquellen zu entdecken und zu beseitigen. Das gilt insbesondere für Berufe mit erhöhter Verletzungsgefahr.

Mit unserem Bewegungs-Coach können Sie dem entgegenwirken und ein gesundes Arbeiten am Arbeitsplatz unterstützen.

Reduziert die Rückenbelastung

Kein Zeitlicher Aufwand

Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit